Auswirkungen der neuen Regelungen auf Entsorgungsunternehmen

Auswirkungen der neuen Regelungen auf Entsorgungsunternehmen

30. Januar 2025

Auswirkungen der neuen Regelungen auf Entsorgungsunternehmen

Ab dem 1. Januar 2025 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Entsorgungsunternehmen vor bedeutende Herausforderungen stellen, aber auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Worum handelt es sich dabei im Detail?

 

Biomüll – Strengere Vorgaben, erhöhte Anforderungen

Die kleine Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) bringt strengere Kontrollen und eine Reduktion der Fremdstoffe im Bioabfall auf maximal ein Prozent. Dies erfordert von Entsorgungsunternehmen einen erhöhten Aufwand in der Sortierung und Überprüfung von Abfällen.

Um die Einhaltung der neuen Vorschriften zu gewährleisten und sich vor Busgeldern zu  schützen, könnten Investitionen in Mitarbeiterschulungen sowie moderne Technologien nötig werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die betriebliche Effizienz, da Nachsortierungen und potenzielle Beschwerden die Abläufe verzögern und die Kosten erhöhen könnten.

 

Altkleider – Neue Perspektiven durch erweiterte Recyclinganforderungen

Die neuen EU-Vorgaben zur Entsorgung von Alttextilien umfassen auch beschädigte Kleidung. Für Entsorgungsunternehmen bedeutet dies einerseits Investitionen in erweiterte Sortier- und Recyclingkapazitäten, andererseits die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen. Die Umwandlung von Alttextilien in Produkte wie Putzlappen oder Dämmmaterial eröffnet zusätzliche Einnahmequellen. Auch könnte eventuell eine erweiterte Containerinfrastruktur sinnvoll werden, um beschädigte Kleidung von tragbaren Stücken zu trennen.

 

Batterien – Chancen durch erweitertes Recycling und neue Technologien

Das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) erfordert Anpassungen bei der Sammlung und Kennzeichnung von Altbatterien. Dies könnte die Einführung neuer Sammel- und Recyclinglösungen notwendig machen. Ab 2026 müssen Unternehmen zudem in der Lage sein, QR-Codes auf Batterien zu verarbeiten, was digitale Kompetenz und entsprechende Infrastruktur voraussetzt.

Gleichzeitig bietet die zunehmende Sammlung von Batterien und Akkus aller Art das Potenzial, das Dienstleistungsportfolio zu erweitern und neue Kunden zu gewinnen.

 

eNATURE – Ihre Unterstützung bei den neuen Herausforderungen

Axians eWaste unterstützt Sie dabei, diese Veränderungen zu meistern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit unserer Lösung eNATURE bieten wir Ihnen ein leistungsstarkes Tool, das Sie bei der Verwaltung und Optimierung Ihrer Entsorgungsprozesse unterstützt. Effizientes Abfallmanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben stehen dabei im Fokus.

 

Unser Fazit

Die neuen gesetzlichen Regelungen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit der Entsorgungsunternehmen. Gleichzeitig eröffnen sie Chancen, durch Innovation und gezielte Erweiterung des Dienstleistungsangebots die Marktposition zu stärken. Axians eWaste steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und neue Potenziale zu erschließen.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die digitale Zukunft der Kreislaufwirtschaft!

 

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Digitalisierung erleichtert vielen Menschen und ganzen Unternehmen den (Geschäfts-)Alltag enorm und bietet höchstes Potential zur Nachhaltigkeit. Digitalisieren Sie mit uns Ihr Abfall- und Umweltmanagement, ihre Geschäftsprozesse sowie Kunden- & Lieferantenbeziehungen. Damit erreichen Sie nicht nur eine enorme Zeit- und Kostenersparnis, sondern erhöhen zudem auch die Kundenbindung an Ihr Unternehmen.

Sprechen Sie uns gerne an:

Telefonisch: +49 731 1551-115

Per Mail:  info@axians-ewaste.com