Solutions
Markets
References
Services
Company
Batterierecycling: Die Batterie als wertvolle Rohstoffquelle

Batterierecycling: Die Batterie als wertvolle Rohstoffquelle

16. June 2021

Batterierecycling: Die Batterie als wertvolle Rohstoffquelle

Das Recycling von Batterien rückt zunehmend in den Fokus vor allem der Automobilindustrie. Mit dem Fortschritt der Elektromobilität stehen die Hersteller vor dem Problem, dass die eigentlich wiederaufladbaren Akkus der Elektroautos irgendwann restlos verschlissen sind. Dann wären sie als Sondermüll zu entsorgen, wie das jetzt schon mit nicht wiederaufladbaren Batterien für Kleingeräte geschieht. Doch es muss keinen Sondermüll geben, der die Umwelt belastet: Batterierecycling bietet hieraus einen Ausweg.

 

Wie funktioniert Batterierecycling?

Laut Experten sollen im Jahr 2030 über 1,5 Millionen Tonnen Batteriezellen von Elektrofahrzeugen entsorgt werden. Um dies zu erreichen, gibt es Konzepte von mehreren Herstellern wie beispielsweise von VW, Daimler, BASF und weiteren Unternehmen. VW etwa hat in Salzgitter eine Pilotanlage für das Recycling von Batterien aufgebaut. Sie soll die in den Batterien oder Akkus enthaltenen wertvollen Rohstoffe gewinnen und in den Herstellungsprozess zurückführen. In den Batterien stecken unter anderem Mangan, Nickel, Kobalt und Lithium. Diese Rohstoffe sind teuer, was ihre Rückgewinnung auch ökonomisch sehr sinnvoll macht. Beim Abbau entsteht viel CO₂, beim Recycling deutlich weniger. Seit 2020 recycelt VW in Salzgitter 1.200 Tonnen Batterien pro Jahr, die das Äquivalent für 3.000 Fahrzeugbatterien sind. Die Kapazität erhöht der Konzern schrittweise, um etwa bis 2030 alle in E-Autos vorhandenen, dann wahrscheinlich verschlissenen Batterien recyceln zu können. Die Timeline ist nicht zufällig gewählt: Um das Jahr 2030 herum erwarten Ingenieure, dass die zwischen 2017 und 2020 verbauten Akkus restlos verschlissen sind. Es wird dann zu sehr vielen Rückläufern kommen. Diese gibt es jetzt schon.

BASF unterstützt mithilfe verschiedener chemischer Verfahren im Batterierecycling ebenfalls das Ziel, einen nachhaltigen Batteriekreislauf in Europa zu etablieren. Mit ihrem entwickelten Verfahren, enthaltenes Lithium in hoher Menge zurückzugewinnen, werden Abfälle vermieden und der CO2-Fußabdruck gegenüber bisherigen Verfahrensweisen gesenkt.

 

Batterie-Recycling Prozess:

 

Welches Potenzial steckt im Batterierecycling?

Schon länger geht die Forschung davon aus, dass 97 % der Rohstoffe in einer Batterie recycelfähig sind. Hierfür ist vor allem Know-how erforderlich. Technisch existieren die Anlagen für das Schreddern und Separieren bereits, allerdings sind sie noch nicht so effizient, wie sie sein könnten. Auf die Forschung- und Entwicklungsabteilungen der beteiligten Konzerne kommen also große Aufgaben zu.

Maßnahmenkatalog des BDE für intelligentes Recycling von Batterien

Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft hat einen Maßnahmenkatalog für das Recycling von Batterien aufgelegt. Dabei geht es auch um die Sicherheit, denn gerade Lithiumakkus, wie sie heute in Smartphones, Tablets, Notebooks, Digitalkameras, Handwerkergeräten, E-Bikes und auch Elektroautos verbaut werden, sind bei ihrer Lagerung brandgefährdet. In Sortieranlagen kam es daher schon zu Bränden, weshalb sie nach dem Ende ihrer Lebenszeit schnellstmöglich zerlegt und recycelt werden sollten.

Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen des BDE gehört neben einer umfassenderen Verbraucheraufklärung, zu einer sachgemäßen Entsorgung, der konsequente Vollzug schon geltender Gesetze und weitere Novellierungen der EU-Richtlinien für Batterien sowie der Ökodesignrichtlinie.

Sichere und transparente Stoffströme bis hin zum Recyclingprozess müssen gewährleistet werden.

Diese Aufgabe ist allerdings nicht allein von der Recyclingwirtschaft zu bewerkstelligen, sondern bedarf auch der Unterstützung und Mitarbeit der Hersteller und Inverkehrbringer.

—————–
Quelle: BDE
Maßnahmenkatalog für intelligentes Batterierecycling

 

Nachhaltiges Batterierecycling beginnt beim Abfallerzeuger

Auch wenn die Rückführung gebrauchter Batterien über die Rücknahmesysteme der Hersteller für den Endverbraucher in der Regel kostenfrei erfolgt, ist ein Nachweis gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgten Entsorgung erforderlich. Dies ist aber, besonders unter dem Aspekt des Umweltschutzes, sicherlich ohnehin bereits Bestandteil der Entsorgungsroutinen der meisten Unternehmen.

Für einen lückenlosen Nachweis über den aus Ihrem Unternehmen verbrachten Abfälle insgesamt und Batterien im Besonderen, stellt Ihnen Axians eWaste eine Softwarelösung für das innerbetriebliche Abfallmanagement zur Verfügung. Mit eNATURE bieten wir Ihnen die Möglichkeit, neben einer wert- und mengenmäßigen Überwachung Ihrer Abfallströme, auch eine differenzierte Herkunfts- und Verbleibskontrolle zu realisieren.

 

Sprechen Sie uns gerne an:

Telefonisch: +49 731 1551-115

Per Mail:  info@axians-ewaste.com

Persönliches Online-Beratungsgespräch

 

Oder besuchen Sie das kommende Webinar zur Digitalisierung Ihres Abfall- & Energiemanagements.